In den Tagen, 29 und 30 September und 1 Oktober, das Gelände der Schleiffabrik Sabóia, In der Gemeinde Odemira findet das Kolloquium „Águas Gémeas“ statt., Dies stellt eine Aktivität des Forschungsprojekts dar.
Die Initiative konzentriert sich auf Wasserfragen, der Nachhaltigkeit und territorialen Widerstandsfähigkeit und konzentriert sich auf das Einzugsgebiet des Mira-Flusses und den Santa-Clara-Staudamm.
Das Projekt „Águas Gémeas“ basiert auf der Erforschung der kulturellen Dimensionen, soziale und ökologische Probleme des Wassers, wie es in diesem Gebiet unter extremen Dürrebedingungen und angesichts der ausgeprägten Vielfalt der menschlichen Kontexte, auf die es sich auswirkt, auftritt. Es zielt auf neue Praktiken in der Wassernutzung sowie innovative Wassermanagement- und Kreislaufprozesse ab, und findet im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Gemeinderat von Odemira statt, das B-WaterSmart-Projekt und Observa – Environmental Observatory, Territorium und Gesellschaft des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Lissabon.
Die Eröffnungssitzung, beginnen mit 14.00 horas tun dia 29 September, hat die Beteiligung des Regionaldirektors für Kultur von Alentejo, Ana Paula Amendoeira, des Bürgermeisters von Odemira, Krieger Held, von der Soziologin Luísa Schmidt und dem Anthropologen Pedro Prista, beide vom Institut für Sozialwissenschaften der Universität Lissabon.
Auf dem Programm stehen die Präsentation und Debatte zu Themen wie Wasserressourcen in Portugal, Dürren und Wüstenbildung im Süden Portugals, B-WaterSmart: Klimaanpassung und Zirkularität / Intelligentere Herausforderungen und Lösungen, Klimawandel und Wasserressourcen, Das Wasser anderer Leute / jedermanns Wasser, Lokale Bewegungen rund ums Wasser, ua.
Das Kolloquium verfügt über ein paralleles Kulturprogramm, von Miso Music Portugal und drei Sitzungen des Abendessens/der Aufführung „Paraíso“., in einer Inszenierung von Madalena Victorino, Nuno Salvado und Gäste.